
Der Heimat- und Geschichtsverein Winterberg stellt zum 40-jährigen Vereinsjubiläum Band 34 seiner Jahresschrift „De Fitterkiste“ vor. Bürgermeister Michael Beckmann empfing Vertreter des Vereins wieder persönlich zur Präsentation im Rathaus.
Anlässlich des Vereinsjubiläums ist das Jahrbuch umfangreicher ausgefallen, sodass der Leser noch tiefer in die Geschichte Winterbergs und seiner Bewohner eintauchen kann. Gleich mehrere Artikel befassen sich mit Kriegsereignissen in unserer Stadt und ihren Dörfern. Der erste Siedler in Langewiese wird präsentiert und Leser aus Silbach können einiges über die Anfänge ihres Dorfes erfahren. Neben weiteren spannenden Abhandlungen wird auch die Geheimsprache der Winterberger Handelsmänner vorgestellt, welche mittlerweile als immaterielles Kulturerbe anerkannt worden ist. Auch eine Sage aus dem oberen Sauerland wird wieder zum Besten gegeben. In der Jahreswetterbilanz kann nachgelesen werden, wie das Wetter des Jahres 2024 in Winterberg und seinen Dörfern wirklich gewesen ist.
„De Fitterkiste“ steht nicht nur bei Heimatfreunden hoch im Kurs. Das Jahrbuch ist besonders zu Weihnachten ein Geschenk für jeden, der mit Winterberg verbunden ist.
Mitgliederversammlung und Jubiläumsfeier
Aufgrund des Vereinsjubiläums findet die Mitgliederversammlung in diesem Jahr am Donnerstag, 20. November, um 18 Uhr im Schützentreff (Am Postteich 9) statt.
Der Vorsitzende des Sauerländer Heimatbundes, Michael Kronauge, wird bei der sich anschließenden Jubiläumsfeier zum 40-jährigen Bestehen des Winterberger Heimat- und Geschichtsvereins einen Festvortrag halten.
Die neue Fitterkiste ist an diesem Abend wieder zum Vorzugspreis erhältlich. Danach kann „De Fitterkiste“ in folgenden Verkaufsstellen erworben werden.
Winterberg: Buchhandlung WortReich, Untere Pforte 4 (Neue Mitte); Lotto-Annahmestelle, Am Waltenberg 27; Bäckerei Gerke, Hauptstr. 21.
Langewiese: Bäckerei Gerke, Bundesstr. 19.
Siedlinghausen: Kiosk MomentMal, Weberstr. 6.
Grönebach: Ewald Stahlschmidt, Westernau 6.
Verkehrsbüros in Niedersfeld, Neuastenberg und Züschen.
