Stammtisch des Heimat und Geschichtsvereins Winterberg Donnerstag, 5. Oktober 2023: Beginn 19.30 Uhr: Der nächster Stammtisch unserer Heimatverein findet Donnerstag den 5. Oktober in Winterberg statt. Wir treffen uns beim...
WeiterlesenAktuelles
Rauher Busch
August 2023: Erneuerung Info-Stele: Naturdenkmal Rauher Busch Im Jahr 2015 hat der Heimat- und Geschichtsverein Winterberg die Bedeutung des Naturdenkmals „Rauher Busch“ dokumentiert und durch die Erstellung einer Stele dargestellt....
WeiterlesenKirmes und Jahrmärkte in Winterberg
Die „Polizeyordnung der Stadt Winterberg von 1668“ bestätigt, dass nach „uhralter gewohnheit“ in Jahr-Märkten es dem Bürgermeister und dem Rat der Stadt Winterberg erlaubt sei, „bier, brodt, essen, brandwein, fleisch,...
WeiterlesenHümmelken, Düppen, Botzel
PALAVA und die Mundarten in Winterbergs Dörfern: Heimatgebundenheit drückt sich wohl nirgendwo mehr als in dieSprache aus, die Menschen in ihrem engen Lebenskreis benutzen, um sich zu verstehen. So ist...
WeiterlesenExkursion des HGV am Sonntag 13. August 2023 nach Medebach
Am 13. August ist die nächste Halbtagsexkursion des Heimat- und Geschichtsverein Winterberg geplant, dieses Mal im Museum der Stadt Medebach.Neben Exponaten aus verschiedenen Jahrhunderten kann auch das Modell der Kleinbahn...
WeiterlesenStammtisch in Wulmeringhausen !
Stammtisch des Heimat und Geschichtsvereins Winterberg Donnerstag, 6. Juli 2023 um 19,00 Uhr in Wulmeringhausen Der nächster Stammtisch unserer Heimatverein findet am Donnerstag den 6. Juli als Außenstammtisch in Wulmeringhausen...
WeiterlesenSchützenfest vor 100 Jahre
Das Königspaar mit Hofstaat im Jahre 1923 Vordere Reihe von links: 01: Fritz von der Helm02: Frau Dauber03: Josef Dauber04: Joseph Carneim05: Hedwig Wahle06: Johanna Fröhlking07: Magdalena Schmitt08: Königin Rosa...
WeiterlesenExkursion des HGV führte am Sonntag 21. Mai 2023 nach Hallenberg
Bei wunderschönem Wetter besichtigte der Heimat-und Geschichtsverein Winterberg kürzlich Hallenberg. Unter fachkundiger Leitung durch Georg Glade wurde den Gästen zunächst die ehemalige Burganlage aus der Gründungszeit nähergebracht. Danach ging es...
WeiterlesenLüttge Fasenacht
Lüttge, lüttge Fasenacht, ieck heb‘ gehört, ihr hätt‘ geschlacht, ihr hätt‘ so fette Würst gemacht, gief‘ mir eene, gief‘ mir eene, aber nit so ne‘ ganze kleene, loat dat Messer...
WeiterlesenSchnee im Januar
Zum Beispiel das Jahr 2021. Wäre da nicht die Corona-Pandemie gewesen, so würde man den Januar 2021 wohl als einen perfekten Wintermonat für Winterberg und Umgebung bezeichnen. Vom Monatsersten bis...
Weiterlesen2023
Ein frohes Neues Jahr mit Schnee und gute Laune wünscht der Heimat- und Geschichtsverein Winterberg allen seinen Mitgliedern. Wir sehen Euch alle gerne wieder beim Stammtisch am Donnerstag 5. Januar,...
WeiterlesenDe Fitterkiste! Jetzt in den Handel.
„De Fitterkiste“, Band 31. Ausgabe Jahr 2022. Jetzt im Handel verfügbar. Auf eine Konstante in der Arbeit des Heimat- und Geschichtsvereins Winterberg kann man sich seit Jahren verlassen. Gegen Jahresende...
WeiterlesenSchnee im Dezember
Zum Beispiel das Jahr 2010. Text: Julian Pape (http://www.wetter-sauerland.de) Das Jahr 2010 endete genauso wie es begonnen hatte: kalt und schneereich. Der Dezember toppte dabei sogar noch den Januar und...
WeiterlesenWeihnachtsgruß
Ein friedliches und wärmendes Weihnachtsfest wünscht der Heimat- und Geschichtsverein Winterberg allen Mitgliedern und Heimatfreunden.
WeiterlesenFrüher tanzten die Hexen, heute die Borkenkäfer
. Es schrieb 1866 Friedrich Wilhelm Grimme in seinem Buch „Das Sauerland und seine Bewohner“ : Die Holzkohle. Früher für Hammer und Hüttenwerke unentbehrlich, brachte sie der Gegend Geld in...
WeiterlesenDie Ehrenscheider Mühle und die Evangelische Kirche Winterberg
Nach dem 1. Weltkrieg verstärkten sich die Bemühungen der Evangelischen in Winterberg und Umgebung, eine eigene Gemeinde mit Gottesdienstraum zu bekommen. Im dazu als e.V. gegründeten Kirchenbauverein war auch Fritz...
WeiterlesenHöhepunkte unserer Mitgliederversammlung 2022
Eine Vielzahl Mitglieder und Gäste begrüßte Friedrich Opes, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins Winterberg, zur Mitgliederversammlung am 29. September 2022. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war die Vorstellung des 31....
WeiterlesenDie Rotbuche – Herrscherin im Wald
Wenn man sich im Mai einmal die Zeit nimmt und die Berge von Winterberg aus betrachtet, fällt auf, dass neben dem Dunkel der Fichten große Komplexe in hellgrün erscheinen, die...
WeiterlesenDe Fitterkiste, damals: 1989
Im Jahre 1989 erschien „De Fitterkiste“ zum ersten Mal.. Ein Wort zuvor des damaligen 1. Vorsitzenden: In einer Zeit, in der viele Werte und Normen kritisch überprüft, teilweise in Frage...
WeiterlesenWüstungen
Wüstungen sind verlassene oder geräumte Siedlungen und Höfe, aufgegebene Wirtschaftsflächen bzw. stillgelegte Gewerbe- und Industriebetriebe, Viele dieser „desolaten” Hinterlassenschaften der einstigen Bewohner und Nutzer sind in der Landschaft nicht mehr...
WeiterlesenDonnerstag 29. September 2022 Mitgliederversammlung um 19.00 Uhr im Café Engemann in Winterberg
mit u.a. Vorstellung des 31. Bandes der „De Fitterkiste“. und Vortrag: Dr. Friedrich Opes: „Gerüchte um zwei Vorfahren und der Weg zur Wahrheit – eine familiengeschichtliche Reise“ – – –...
WeiterlesenJahresbericht 2021/2022
2022 war der Pandemie geschuldet wieder ein Jahr, in dem das Vereinsprogramm nicht komplett ablaufen konnte. Ab April konnten wir uns wieder zu den Stammtischen treffen. Im Juni waren wir...
WeiterlesenDer Hausierhandel
Um die Mitte des 19. Jahrhundert gingen in Grönebach bis zu 70% der männlichen Bewohner auf die sogenannte “Masematte”. In anderen Dörfer des Hochsauerlandes dürfte den Anteil der Handelsleute eine...
WeiterlesenDie Fährtenhündin Isolde von der Hunau
Folgt man vom “Großen Bildchen” aus dem Weg über den Hunaukamm in Richtung Siedlinghausen/Bad Fredeburg, stößt man nach etwa 2,5 Kilometern auf einen niedrig eingezäumten Findling mit der Inschrift: Hier...
WeiterlesenDie Kirche im Dorf lassen.
“Nun wollen wir aber die Kirche im Dorf lassen“ Dieser Satz wird oft gesagt, hat aber nie wirklich etwas mit Kirche zu tun. Er wird bildlich gebraucht, um eine gesellschaftliche...
WeiterlesenTerminankündigung 14 August 2022 Oberschledorn
Für 2020 schon geplant, aber wegen Corona verschoben. Jetzt ist es soweit. Exkursion Oberschledorn am Sonntag 14. August 2022. Wir treffen uns um 14.00 Uhr am Kirchplatz Antoniuskirche in Oberschledorn...
WeiterlesenStammtisch 7 Juli 2022 !
Stammtisch des Heimat und Geschichtsvereins Winterberg Donnerstag, 7. Juli 2022: Beginn 19.00 Uhr: In Nordenau Der nächster Stammtisch unserer Heimatverein findet Donnerstag den 7. Juli in Nordenau statt. Treffpunkt bei...
WeiterlesenMai 2022 Exkursion : Sassenhausen und Weidenhausen
Die erste Nachmittagsexkursion dieses Jahres führte den Heimat- und Geschichtsverein Winterberg am Sonntag der 29. Mai in die Wittgensteinische Nachbarschaft. Ziel war zunächst die Fachwerkkapelle von Sassenhausen, die zu Beginn...
WeiterlesenStammtisch 2 Juni 2022 !
Gemeinsam mit der Heimatbund Olsberg Stammtisch des Heimat und Geschichtsvereins Winterberg im Steigerhaus am Philippsstollen in Olsberg. Donnerstag, 2. Juni 2022: Beginn 19.00 Uhr.
WeiterlesenTerminankündigung 29. Mai 2022
Am 29. Mai findet die erste Exkursion dieses Jahres statt. Wir treffen uns um 14 Uhr in der Neuen Mitte zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften oder um 15 Uhr in Sassenhausen...
WeiterlesenDie neue Fitterkiste erscheint! Band 30, Jahrgang 2021
In diesem Jahr erscheint die Fitterkiste schon zwei Monate eher und kann in der Mitgliederversammlung erworben werden! Weitere Verkaufsstellen sind: Galeriedel, Schreibwaren Schütz, WortReich, die Tourist-Info, der Bürgerbahnhof in Winterberg,...
WeiterlesenDie Stammtischsaison fängt endlich wieder an!
Am Donnerstag, den 1. Juli findet endlich der erste Stammtisch 2021 in den Kurparkstuben ab 19.30 Uhr statt. Wichtig: Wer noch nicht 2 mal geimpft oder genesen ist, braucht einen...
WeiterlesenWeihnachtsgruß
Mit diesem Bild wünsche ich im Namen des Heimat- und Geschichtsvereins Winterberg allen Mitgliedern, Freunden, Gönnern, Helfern und Interessierten ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2021!
WeiterlesenTermine 2021
Sub conditione Jacobaea und sofern Corona es zulässt, hier unsere Termine für 2021!
Weiterlesen2. Platz beim Heimatpreis!
Der Heimat- und Geschichtsverein hat sich in diesem Jahr mit dem Projekt der Dokumentation der Wüstungen um Winterberg für den Heimatpreis der Stadt Winterberg beworben. Das Ergebnis ist der 2....
WeiterlesenBericht über die Mitgliederversammlung 2019
Ein anspruchsvoller und hochinteressanter Vortrag von Dr. Manuel Zeiler vom Amt für Bodendenkmalpflege war einer der Höhepunkte der Mitgliederversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Winterberg. Dr. Zeiler gelang es, das Thema...
WeiterlesenNicht vergessen: Am Donnerstag ist Mitgliederversammlung mit Vortrag und neuer Fitterkiste!
Zur Erinnerung noch einmal der Hinweis auf die neue Fitterkiste Band 28 Jahrgang 2019! Erhältlich entweder am Donnerstag zum Vorzugspreis in unserer Mitgliederversammlung, die ab 19.00 Uhr im Café Engemann...
WeiterlesenNeue Website
Vielen Dank an dieser Stelle an Vivien Balkenhol von Vibagrafik . Wann immer Sie Visitenkarten, Flyer oder ein komplett neues Design brauchen, können Sie sich gerne an Vivien wenden. Schauen...
WeiterlesenWüstung Höckeringhausen dokumentiert
Höckeringhausen ist eine der Wüstungen im Winterberger Stadtgebiet, die im Bereich Züschen Richtung Mollseifen lagen. Um die Erinnerung an diesen Ort aufrecht zu erhalten, wurde unlängst eine Dokumentationstafel vor Ort...
WeiterlesenZu Besuch beim Welterbe
Zu einer Tagesfahrt waren etwa 30 Mitglieder und geschichtlich Interessierte aufgebrochen, um Kultur und Geschichte des Raumes Höxter kennenzulernen. Erstes Ziel der Fahrt war das Weltkulturerbe Corvey, dessen weitläufige Anlage...
WeiterlesenExkursion zum Christenberg und nach Todenhausen
Traditionell führt der Heimat- und Geschichtsverein Winterberg jedes Jahr mehrere Exkursionen durch. Das Ziel der letzten Tour waren der Christenberg und Todenhausen. Auf dem Christenberg erfuhren die Teilnehmer durch Dr....
WeiterlesenZu Besuch in Altenfeld
Die traditionellen Außenstammtische führten den HGV im Juli nach Altenfeld. Hier wurden die Teilnehmer vom Ortsvorsteher Fladung begrüßt und durch den Ort geführt. Bei der Besichtigung des noch immer landwirtschaftlich...
Weiterlesen